Ralf Rothmann: „Die Nacht unterm Schnee“

Ein seltener Glücksfall von literarisch und sprachlich überzeugender Geschichtsschreibung.

Ausführlicher und vielleicht begründeter:  https://kommunikativeslesen.com/2022/…

Ich hätte diesen Roman beinahe nicht gelesen. Die Vorzeichen standen zu schlecht: Kriegszeit, alter Mann mit junger Frau, Vergewaltigungsszenen, und die Geschichte einer treulosen Frau, die ihren hart arbeitenden Ehemann in den Ruin treibt. Doch wie so oft, so kommt auch in Ralf Rothmanns Roman „Die Nacht unterm Schnee“ alles anders, als man denkt. Rothmann beschreibt eine Reise durch die Nacht, ein Zusammenspiel von Not und Elend auf eine Weise, die den Hoffnungsschimmer der Sprache zum Leuchten bringt:

„Fast zwei Wochen lang, in denen immer neue Menschen eintrafen, ankerten die vollgestopften Kähne zwischen Scharbeutz und Neustadt in der Lübecker Bucht, und es gab kaum sanitäre Anlagen, nichts zu essen und selten Wasser an Bord. Größtenteils im Dunkeln eingepfercht, ließen die zu Tode erschöpften und vor Durst oft irrsinnigen Menschen ihren Kot unter sich, wo sie saßen oder lagen. Viele starben denn auch an Fleckfieber oder Typhus, und weil man die Leichen wegen der Küstennähe nicht ins Meer werfen wollte – es war Anfang Mai, trotz des Krieges wurden die ersten Strandkörbe aufgestellt –, mussten die noch Lebenden zwischen den Verwesenden liegen.“

„Ralf Rothmann: „Die Nacht unterm Schnee““ weiterlesen