Juli Zeh, Simon Urban: „Zwischen Welten“

Zwischen Welten

De- und Re-Radikalisierung als poetisch-ästhetisches Prinzip

Ausführlicher, vielleicht begründeter: https://kommunikativeslesen.com/2023/…

Juli Zeh und Simon Urban haben einen Brief-, also E-Mail-/Whatsapp-Roman verfasst. Die Gattungsbezeichnung „Roman“ auf dem Cover verweist darauf, dass die beiden Hauptfiguren und/oder die Handlung selbst allein der Imagination der Autorin und des Autoren entsprungen sind. Der Umstand, dass zwei Namen, einer groß und rot, Juli Zeh, der andere kleiner und schwarz, Simon Urban, auf dem Cover gedruckt worden sind, klärt über eine schwebende Autorenschaft auf. Es bleibt auf diese Weise völlig im Unklaren, wer für was sich verantwortlich zeichnet und hierin steckt wohl auch die versteckte Botschaft des Romans, die fehlende Zurechenbarkeit, und daher sein Name „Zwischen Welten“:

„Es ist schön, hier zu sitzen. Nur ich und der Bildschirm. Draußen ist es noch ganz ruhig, keine Leute auf dem Hof, kein Maschinenlärm. Manchmal schreit eine Kuh. Ich kann abtauchen in meine innere Welt. In den unendlichen Kosmos der Wörter. Für dich ist das normal. Für mich ist es wie vier Wochen Tauchurlaub auf einer inneren Insel.“

„Juli Zeh, Simon Urban: „Zwischen Welten““ weiterlesen

Ana Marwan: „Wechselkröte“

Wechselkröte

Im Zeitraffungsalter. Ingeborg-Bachmann-Preis 2022.

Ana Marwan schreibt auf diesen knapp zwanzig Seiten ein ganzes Leben zu Ende. Die „Wechselkröte“ taucht auf, wie sie nach einer Zugfahrt verschwindet. Gesichter werden gesehen. Kinder geboren. Blusen versandt. Dazwischen liegen sechs Jahrzehnte in der Imagination einer möglichen Eltern-Kind-Beziehung:

„Was werde ich mit den ganzen Zeitersparnissen anstellen? Nichts, ich werde sie nicht merken, ich weiß, die Zeit lässt sich nicht sparen, man kann sie nur verschwenden, im Sekundentakt.“

„Ana Marwan: „Wechselkröte““ weiterlesen

Moritz Baßler: „Populärer Realismus“

Populärer Realismus

Ist das noch Literatur, die Gegenwartsliteratur?

Ausführlicher, vielleicht begründeter: https://kommunikativeslesen.com/2023/…

Moritz Baßler, seines Zeichen Literaturwissenschaftler an der Universität Münster, fühlt in seinem neuesten Buch „Populärer Realismus“ den aktuellen Bestsellern und Buchpreisbüchern auf den Zahn. Die Gegenwartsliteratur zeichne sich durch Realismus aus, und Realismus bedeutet für Baßler, dass die Sprache als Medium nicht in Erscheinung tritt, sondern nur als Mittler, als unsichtbares Zeichensystem, das direkt in die Welt der Erzählung leitet:

„Der Realismusbegriff, der in diesem Buch verwendet wird, bezieht sich also ausdrücklich auf die Machart der Texte und nicht auf ihren Inhalt. Gespenstergeschichten, Science-Fiction und Fantasy-Romane enthalten zwar Dinge, die in unserer Realität womöglich nicht vorkommen (Gespenster, Vampire, Androiden, Drachen, Zauberer). Sie sind aber trotzdem realistisch erzählt […]“

„Moritz Baßler: „Populärer Realismus““ weiterlesen