Hannah Arendt: „Vita activa“

Hannah Arendt: „Vita activa“

Kulturpessimismus mal anders: Von ewigen Platonischen Ideen und anderen Utopien.

Ausführlicher, vielleicht begründeter: https://kommunikativeslesen.com/2022…

Wenige kritisieren die moderne Gesellschaft und den Strukturwandel der Öffentlichkeit so tiefgreifend und nachhaltig wie Hannah Arendt in ihrem 1958 erschienen philosophischen Hauptwerk Vita activa oder Vom tätigen Leben. In ihm wird das Fehlen des kontemplativen Lebens angeprangert. Laut Arendt verhindert der Aktionismus die Kommunikation zwischen Experten und Laien, zwischen der Wissenschaft und einer aufmerksamen bürgerlichen Öffentlichkeit. Die Welt gerät aus den Fugen, denn beide Seiten verlieren im technologischen Fortschritt jeden Sinnzusammenhang:  

Was dagegen spricht, sich in Fragen, die menschliche Angelegenheiten angehen, auf Wissenschaftler qua Wissenschaftler zu verlassen, ist nicht, dass sie sich bereitfanden, die Atombombe herzustellen […] viel schwerwiegender ist, dass sie sich überhaupt in einer Welt bewegen, in der die Sprache ihre Macht verloren hat, die der Sprache nicht mächtig ist.

„Hannah Arendt: „Vita activa““ weiterlesen

Fatma Aydemir: „Dschinns“

Fatma Aydemir: „Dschinns“

Vom Licht am Ende des langen Tunnels der Selbst- und Fremdfindung.

Ausführlicher, vielleicht begründeter: https://kommunikativeslesen.com/2022…

Gespenster einer Vergangenheit spuken in den Köpfen einer türkischen Einwandererfamilie herum, die Protagonisten in Fatma Aydemirs polyphonen, neuen Roman Dschinn. Alles dreht und windet sich um das väterliche Schweigen, seine Frau, seine vier Kinder. Die Last der Verantwortung, die Angst vor dem Versagen, ein Moloch des Kommunikationsabbruch durchfiebert Hüseyin. Plötzlich, kurz vor seinem Triumph, stirbt er an einem Herzinfarkt in seiner neuerworbenen Eigentumswohnung in Istanbul. Er greift sich an die Brust. Doch jede Rettung kommt zu spät.

Warum wolltest du gerade nach Istanbul kommen? Was weißt du schon von diesem Ort? Ist es wirklich dieser Ort, nach dem du dich sehntest, oder bloß eine Erinnerung? Eine Erinnerung an das Entkommen aus der Heimat, an den Zwischenstopp vor der Fabrik, an den Ort, an dem es nicht mehr um das Vergessen ging und noch nicht um das Arbeiten. Den Ort, an dem du zum ersten Mal atmen konntest. Du willst atmen, Hüseyin, du willst nicht sterben, nicht jetzt […]

„Fatma Aydemir: „Dschinns““ weiterlesen

Wolfgang Schiffer: „Dass die Erde einen Buckel werfe“

Wolfgang Schiffer: „Dass die Erde einen Buckel werfe“

Ein Hauch von Dauer in hastigen Zeiten

Ausführlicher, vielleicht begründeter: https://kommunikativeslesen.com/2022…

Gedichte sind nicht immer Schonkost. Oft lesen sich Gedichtbände schnell, und Wolfgang Schiffers Dass die Erde einen Buckel werfe gehört zu ihnen, aber diese fünfzig Seiten, so erfasst man schnell, haben es in sich. Die Worte und Zeilen sind aus Schrot und Korn. Das lyrische Ich erinnert, d.h. es fährt in sich, sucht und entwickelt aus der Innerlichkeit die eigene Vergangenheit:

suche ich das Dorf meiner Kindheit als Trost
im mir unübersichtlichen heute / im Schrecken des Jetzt?
gehe ich zurück / weil mir die Welt zu groß
geworden ist oder ich mir zu klein?

„Wolfgang Schiffer: „Dass die Erde einen Buckel werfe““ weiterlesen

Emmanuel Carrère: „Yoga“

Emmanuel Carrère: „Yoga“

Von einer Reise durch das Nichts und anderen Halbwahrheiten.

Ausführlicher, vielleicht begründeter: https://kommunikativeslesen.com/2022…

Emmanuel Carrère verlangt es nach Ruhm und Ehre, sucht Ruhe und Gelassenheit, die innere Entspannung, die ihm zwischen Lust, Rausch, Sex und Alkohol zumeist versagt bleibt. In seinem Roman Yoga bricht er nun eine Lanze für fernöstliche Philosophien, Weisheiten, Gurus und Lebenskünstler und gibt seinem Publikum auch gleich eine Definition von Yoga mit auf dem Weg:

Das ist übrigens auch die ursprüngliche Bedeutung des Worts Yoga: zwei Pferde oder zwei Büffel in dasselbe Joch einspannen. Man wechselt von einem zum anderen, vom anderen zum einen. Wenn man versucht, seine Aufmerksamkeit auf das zu richten, was man tut, und sich bewusst zu machen, wenn auch nur ein winziges bisschen, was das Ziel der Angelegenheit ist, hat man keine Zeit, sich zu langweilen.

„Emmanuel Carrère: „Yoga““ weiterlesen

Ana Marwan: „Der Kreis des Weberknechts“

Ana Marwan: „Der Kreis des Weberknechts“

Wenn verkopfte Männer lieben … eine literarische Immunisierungsstrategie.

Ausführlicher, vielleicht begründeter: https://kommunikativeslesen.com/2022…

Wie man freundlich und höflich, nicht zur Kenntnis nimmt, davon handelt Ana Marwans im Otto Müller Verlag erschienener Roman Der Kreis des Weberknechts. In ihm geht es um Karl und Mathilde, die sich zufällig am Flughafen kennenlernen und zueinanderfinden wollen. Mathilde hat zuerst mehr Interesse. Später Karl. Dass das mit der Liebe aber nicht so einfach, insbesondere für verkopfte Männer ist, wird von Marwan trocken und mit deutlicher Sprache zum Ausdruck gebracht:

So ist es oft. Ein Liebender möchte es genau wissen. Das, was er wissen möchte, nennt er unbescheiden ‚die Wahrheit‘, und oft fügt er noch unbescheidener das ‚nur‘ hinzu. Nur die Wahrheit, er möchte nur die Wahrheit wissen. Fairerweise muss man die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass ‚nur‘ nicht die Wahrheit mindern möchte, sondern das, was der Liebende will. Und wenn es so ist, auch wenn nicht oft, ist der Verzicht auf Liebe zugunsten der Wahrheit schon ein großes Opfer.

„Ana Marwan: „Der Kreis des Weberknechts““ weiterlesen

Orhan Pamuk: “Die Nächte der Pest”

Orhan Pamuk: "Die Nächte der Pest"

Literatur als monumental-historische Persiflage: Ein Anti-Roman.

Ausführlicher, vielleicht begründeter: https://kommunikativeslesen.com/2022…

Der Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk gibt einen eigenwilligen Beitrag zur Pandemiedebatte. Er schreibt über eine fiktive Insel namens Minger und ihren langsamen, durch eine Pestepidemie ermöglichten, beschwerlichen Gang zur Unabhängigkeit vom osmanischen Reich. Der Roman sieht sich selbst als ein aus den Ufern getretenes Vorwort einer Autorin, die die Briefe Pakize Sultans, ihrer eigenen Urgroßmutter, herausgibt:

Wären nicht die insgesamt zwanzig Stunden gewesen, die ich (meinen Berechnungen zufolge) in jener Woche mit meiner Uroma Pakize Sultan und meinem Uropa Damat Doktor Nuri verbrachte, so hätte ich wohl kaum die Kraft aufgebracht, den als »Vorwort« gedachten Text zu dem Buch auszuarbeiten, das Sie in Händen halten.

„Orhan Pamuk: “Die Nächte der Pest”“ weiterlesen