Heinz Strunk: „Ein Sommer in Niendorf“

Eine Lehre vom Zerfall als Kessel Buntes. Guter Fond, aber lieblos abgeschmeckt.

Ausführlicher und vielleicht begründeter:  https://kommunikativeslesen.com/2022/…

Heinz Strunk heißt harter Tobak, heißt Elend, Dreck, schmierige Kost, ein Abtauchen in das Elend, Torkeln, in die Abgründe der Gegenwart. Heinz Strunk heißt volle Fahrt voraus, mitten rein statt nur dabei, volle Kanone und Schluss mit Lustig. Sein neuer Roman „Ein Sommer in Niendorf“ setzt dieses Opus konsequent fort. Männliches Elend, ohne Zensur.

„Er tritt in etwas und ist sich sicher, dass es Aas war, obwohl er noch nie in Aas getreten ist. Er stolpert, fängt sich mit einer Hand ab, greift in etwas Weiches, Feuchtes; die Hand rutscht ab, und er schlägt mit voller Wucht aufs Gesicht.“

„Heinz Strunk: „Ein Sommer in Niendorf““ weiterlesen

Jan Weiler: „Der Markisenmann“

Schmerzlose Schmonzette mit Herz

Ausführlicher und vielleicht begründeter:  https://kommunikativeslesen.com/2022/…

Schreiben, um zu unterhalten, heißt mit einem Text zu amüsieren, zu rühren, mit Worten Bilder zu erzeugen, Situationen zu beschreiben, die mitreißen, und Figuren zu erschaffen, die interessieren. Interessieren kommt vom augenblicklichen Dabei- und Dazwischen-Sein, und Jan Weiler hat mit seinem Roman „Der Markisenmann“ genau dies getan – ein Dabei- und Dazwischen-Sein verfasst, das augenblicklich mitreißt, unterhält, ohne das geringste zu hinterlassen. In etwa wie ein Urlaub am Strand oder eben die Zeit, die die Ich-Erzählerin des Romans, Kim, bei ihrem Vater, Ronald, in Duisburg verbringt:

„Es war eben ein Urlaubsort. Ich meinte es nicht böse. Aber für Alik, der sich so sehr gewünscht hatte, dass ich bei ihm blieb, war es eine katastrophale Antwort. Denn er wohnte ja hier. Er machte keinen Urlaub. Der Schrott und die rotbraune Erde, das kniehohe Unkraut, der modrige Geruch aus dem Kanal, die schwere Luft vor einem Gewitter und das zugige Häuschen seiner Eltern waren seine Heimat. Sie war gut genug für ihn, aber offensichtlich nicht gut genug für mich.“

„Jan Weiler: „Der Markisenmann““ weiterlesen

Sibylle Berg: “RCE”

Sibylle Berg: "RCE"
Ratlos durch Europa – ein dadaistisches Polit-Potpourri  

Ausführlicher und vielleicht begründeter:  https://kommunikativeslesen.com/2022/…

Nimmt man das pinkgebundene Buch zur Hand, so zählt Sibylle Bergs Konvolut mit Anhang knapp 700 Seiten und wiegt erstaunlicherweise auch noch 700 Gramm. Zudem wurde der Text in 35 unterschiedlich lange Abschnitte unterteilt, die zu einem bestimmten Ereignis hinführen. Das Ereignis liegt am Anfang des Buches 2 Jahre und 7 Monate in der Zukunft. Am Ende des Buches befindet es sich im vollen Gange. Bis dahin rechnet Berg wortgewandt mit der westlichen Kultur ab.

„Da tobten sie [die Körper], töteten einander, schnitten sich Babys aus dem Bauch, betrogen und bestahlen sich, pissten auf die Straßen, durch die sie grölend liefen, hockten in ihren mit Nippes vollgestopften Wohnlöchern. Sie schissen bei offener Klotür und schlugen einander, schlugen ihre Kinder, schlugen sich, und sie hatten so wenig Sinn für Kunst und das Schöne.“

Sibylle Berg aus: “RCE”
„Sibylle Berg: “RCE”“ weiterlesen

Uwe Tellkamp: “Der Schlaf in den Uhren”

Rezension von Uwe Tellkamp: "Der Schlaf in den Uhren"
Ermüdender magischer Realismus

Ausführlicher und detaillierter vielleicht hier: https://kommunikativeslesen.com/2022/…

Uwe Tellkamp ist bewusst oder unbewusst in die Fußstapfen von Günther Grass getreten. Mit „Der Turm“ legte er eine glasklare Fortschreibung und Fortsetzung von „Ein weites Feld“ vor. Als Chronist der deutschen Nachkriegsgeschichte arbeitete er sich bislang an den disparaten Welten und sozialen Prozessen ab wie seiner Zeit Grass, der ebenfalls zu allen Themen und aktuellen Problemzonen einen Roman verfasst hat. Tellkamp geht mit „Der Schlaf in den Uhren“ nun neue Wege, die die engen narrativen Bahnen eines an Theodor Fontane angelegten narrativen Realismus weit hinter sich lassen. In seinem Roman geht es nämlich nicht um die Bundesrepublik Deutschland, noch um die Deutsche Demokratische Republik, sondern um ein chimärisches Spiegelbild namens Treva, Argo und Brenta, in welchem »das Mammut«, »General«, »das Fossil«, »Außen Eins« und »Außen Zwei« der trevischen Nachrichtenagentur und die Tausendundeinenacht-Abteilung auf der »Kohleninsel« samt der »Dunkelgrauen« und »Hellgrauen Eminenz« ihr Unwesen treiben:

„Die Kohleninsel ein Labyrinth zu nennen wäre untertrieben, es gibt Labyrinthe auf mehreren vertikalen und horizontalen Ebenen, die den Archipelagus durchziehen, wie wir unser Gebiet vorzugsweise nennen. Der einfache und Staatsname erscheint uns unpassend und allzu oberflächlich.“

Uwe Tellkamp aus: “Der Schlaf in den Uhren”
„Uwe Tellkamp: “Der Schlaf in den Uhren”“ weiterlesen

David Wonschewski: “Blaues Blut”

Kompromissloser Selbsterfahrungstrip in F-Moll.

Ausführlicher und detaillierter vielleicht hier: https://kommunikativeslesen.com/2022/…

In „Blaues Blut“ treibt David Wonschewski den Begriff selbsttherapeutisches Schreiben auf die Spitze, und zwar melodisch, rhythmisch, intensiv vom aller ersten Wort an. Er nimmt kein Blatt vor dem Mund, lässt alles raus, aber nicht wahllos, ungeformt, sondern in sich verdichtenden, amalgierenden Sequenzen und Stanzen in Oktaven- und Oratoriumsform. Das Ergebnis liest sich als Tour de Force einer Selbst- und Weltdestruktion, die so intensiv, voller Verve vonstattengeht, dass sie aus reiner Lebenslust entspringt. Was nämlich auf den 250 Seiten Roman und Prosatext geschieht, ist Brandschatzung, Atomisierung, das vivisektiererische Recycling, um einen Neuanfang zu ermöglichen, und dies in den besten Jahren der einsetzenden Midlife-Crisis Mitte vierzig:

„Doch du hast keinen guten Morgen und auch keinen wohlfeilen Abend und du bist auch kein Philosoph. Das wissen sie [die Mitmenschen] auch, ihnen ist klar, dass du kein Philosoph bist. Was sie allerdings nicht wissen ist, was du überhaupt bist, was du so treibst, weswegen sie dich Philosoph nennen, aus einer grotesken Hilflosigkeit heraus. Du warst einmal zwanzig Jahre alt und Soldat, du warst einmal fünfundzwanzig Jahre alt und Student, dann warst du dreißig Jahre alt und arbeitetest in Hotels, als Portier, als Nachtwache, als Putzkraft, beim Zimmerservice. Du verticktest Immobilien und lerntest in allerlei Branchen allerlei Kunden möglichst galant die Därme hinaufzukraxeln.“

David Wonschewksi: “Blaues Blut”
„David Wonschewski: “Blaues Blut”“ weiterlesen

Kristine Bilkau: “Nebenan”

Kristine Bilkau: "Nebenan"

Einfache Leben in blauen Pastelltönen – ruhig und literarisch besonnen.

Ausführlicher, vielleicht begründeter: https://kommunikativeslesen.com/2022…

Oft überschlagen sich die Themen in Romanen, hetzt ein Mord den anderen, folgt Sex auf Gewalt, und Gewalt auf Sex. Krieg, Katastrophen, Pandemien werden besungen, bedauert, aber auch wollüstig beschrieben. Ein Lied von Eis und Feuer gerät schnell zu einem aus Tod und Trauer. Kristine Bilkaus Roman „Nebenan“ ist eine Ausnahme. In ihrem Roman geht es um eine Leerstelle, um ein Fehlen, um eine Frage, die im Zentrum von allem steht: Was ist mit der Familie von nebenan passiert?

„Es ist, als würde sie aus einem Traum erwachen und zurück in der Gegenwart landen. Der Efeu vor dem Fenster, der Apfelgeruch unter den Dielen, das Brummen der Fähre auf dem Kanal, das leere Nachbarhaus und die dunklen Dachfenster, alles das gehört zu diesem Traum. Und jetzt fühlt es sich an, als würde sie nach Hause kommen.“

„Kristine Bilkau: “Nebenan”“ weiterlesen

Eva Christina Zeller: „Unterm Teppich“

Eva Christina Zeller: „Unterm Teppich“

Mit ungeschützter Offenheit als Schutz. Inspirierender Mut zum Ausdruck.

Ausführlicher, vielleicht begründeter: https://kommunikativeslesen.com/2022…

Zwischen Prosa und Lyrik, zwischen Traumdeutung und Autobiographie hin und her pendelnd, verknüpft Eva Christina Zellers Unterm Teppich – Roman in 61 Bildern ihre Welt mit der aller anderen. Sie berichtet von Krankheit, Schmerz, von Liebe und Enttäuschung, von Verheißung und Freiheit und gesellt sich als verbindendes Element zwischen Helga Schuberts Vom Aufstehen und Friederike Mayröckers da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete. Formwille und Fabulierlust als Reise der eigenen Authentizität entgegen:

Ich mag keine erfundenen Geschichten. Die erlebten sind doch schon schwierig genug. Aber das ist nur eine Seite.

„Eva Christina Zeller: „Unterm Teppich““ weiterlesen

Bettina Wilpert: “Herumtreiberinnen“

Bettina Wilpert: "Herumtreiberinnen“

Wortkarg und desillusioniert von Leipziger Gewaltwelten

Ausführlicher, vielleicht begründeter: https://kommunikativeslesen.com/2022…

In ihrem neuen Roman, Herumtreiberinnen, ihrem zweiten, spürt Bettina Wilpert einer wildgewordenen Staatsmaschinerie nach. Anhand des Schicksals von drei Frauen: Lilo in den 1940er, Manja in den 1980er, und Robin in den 2010er Jahren zeichnet sie das schwarze Bild von Gesellschaften, in denen jeder gegen jeden kämpft und jedes Mitgefühl verloren gegangen zu sein scheint. Fokalpunkt der Betrachtungsweise ist das Tripperburg-Gebäude in der Lerchenstraße in Leipzig. Hier kreuzen sich, in parallelen Geschichtswelten, die Frauenschicksale, sammeln und verbinden sich der Horror, einer übermächtigen Staatsgewalt ausgeliefert worden zu sein: Lilo als politischer Häftling, Manja als promiskuitive Straftäterin, und Robin als orientierungslos gewordene Sozialarbeiterin.

Wir, in der Lerchenstraße Wir sind verkrustet. Manchmal träumen wir von einem unverbildeten Menschen. Wir suchen ihn in der Lerchenstraße, wir suchen dort in den sechs Gebäuden. Jeweils drei stehen in Reih und Glied zueinander, ein Dampfschornstein auf einem der mittleren. Wir sehen eine Kirche, einen Uhrenturm in der Mitte des Hofes, damit wir die Zeit nicht vergessen, alles ist getaktet und geplant, Ordnung muss sein. Wir sehen ein Pförtnerhäuschen – ein Pförtner ist einer, der den Eingang bewacht, dieser jedoch bewacht den Ausgang.

„Bettina Wilpert: “Herumtreiberinnen““ weiterlesen

Wolfgang Schiffer: „Dass die Erde einen Buckel werfe“

Wolfgang Schiffer: „Dass die Erde einen Buckel werfe“

Ein Hauch von Dauer in hastigen Zeiten

Ausführlicher, vielleicht begründeter: https://kommunikativeslesen.com/2022…

Gedichte sind nicht immer Schonkost. Oft lesen sich Gedichtbände schnell, und Wolfgang Schiffers Dass die Erde einen Buckel werfe gehört zu ihnen, aber diese fünfzig Seiten, so erfasst man schnell, haben es in sich. Die Worte und Zeilen sind aus Schrot und Korn. Das lyrische Ich erinnert, d.h. es fährt in sich, sucht und entwickelt aus der Innerlichkeit die eigene Vergangenheit:

suche ich das Dorf meiner Kindheit als Trost
im mir unübersichtlichen heute / im Schrecken des Jetzt?
gehe ich zurück / weil mir die Welt zu groß
geworden ist oder ich mir zu klein?

„Wolfgang Schiffer: „Dass die Erde einen Buckel werfe““ weiterlesen

Emmanuel Carrère: „Yoga“

Emmanuel Carrère: „Yoga“

Von einer Reise durch das Nichts und anderen Halbwahrheiten.

Ausführlicher, vielleicht begründeter: https://kommunikativeslesen.com/2022…

Emmanuel Carrère verlangt es nach Ruhm und Ehre, sucht Ruhe und Gelassenheit, die innere Entspannung, die ihm zwischen Lust, Rausch, Sex und Alkohol zumeist versagt bleibt. In seinem Roman Yoga bricht er nun eine Lanze für fernöstliche Philosophien, Weisheiten, Gurus und Lebenskünstler und gibt seinem Publikum auch gleich eine Definition von Yoga mit auf dem Weg:

Das ist übrigens auch die ursprüngliche Bedeutung des Worts Yoga: zwei Pferde oder zwei Büffel in dasselbe Joch einspannen. Man wechselt von einem zum anderen, vom anderen zum einen. Wenn man versucht, seine Aufmerksamkeit auf das zu richten, was man tut, und sich bewusst zu machen, wenn auch nur ein winziges bisschen, was das Ziel der Angelegenheit ist, hat man keine Zeit, sich zu langweilen.

„Emmanuel Carrère: „Yoga““ weiterlesen